von Longcut am 10.11.2004, 15:49
Hexenschnitt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Hexenschnitt versteht der Zimmerer ein weiteren Arbeitsschritt, der an einem Gratsparren oder Kehlsparren vorgenommen werden muss, wenn am Traufpunkt der Sparren kein waagerechtner oder lotrechter Abschnitt vorgesehen ist.
Meist werden die Sparren am Traufpunkt nicht waagerecht bzw. lotrecht geschnitten, was konstruktiv gesehen, die einfachsten Ausführungen wären. Ein nicht waagerechter oder lotrechter Abschnitt wird verwendet um einen Dachkasten oder Verzierungen anzubringen.
Ist in dem Dach ein Grat oder eine Kehle, also auch ein Gratsparren bzw. ein Kehlsparren vorhanden entsteht ein ähnliches Problem, welches der Abgratung oder Auskehlung zu Grunde liegt. Da der Gratsparren und Kehlsparren eine andere kleinere Neigung als die Sparren der Dachflächen aufweisen , würde ein Abschnitt im gleichen Winkel, wie bei der Sparren, zu einer Unebenheit im Traufschnitt führen.
Durch eine geometrische Verschiebung werden die Winkel der Abschnitte an Gratsparren und Kehlsparren ermittelt und ausgeführt. Das Ergebnis ist ein ebener Traufschnitt an allen Hölzern.
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Hexenschnitt"